Bereits zweimal hat in den letzten 12 Monaten ein Arbeitsausschuss der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.“ (kurz: AMK) bei Kesseböhmer in Dahlinghausen getagt.

Am 11./12. November 2014 war die AMK-Arbeitsgruppe „Marketing & Öffentlichkeitsarbeit“ mit 28 Personen zu Gast, am 15./16. April 2015 die Arbeitsgruppe „Spülen & Zubehör“ mit 20 Personen.

Die AMK-Mitgliedsunternehmen (Zulieferer, Hersteller, Verbände) entsenden Mitarbeiter-/Innen in die Ausschüsse, in denen die eigentliche Arbeit für die Küchenbranche geleistet wird. Mit dem gemeinsamen Ziel: „Lust auf Küche“ zu machen. Arbeitsthemen sind außer den oben genannten auch Technik, Normung und Internationalisierung. Dementsprechend ist die Zusammensetzung der Ausschüsse: An den beiden Sitzungen in Dahlinghausen nahmen Marketing- und Vertriebsprofis aus den verschiedensten Unternehmen der Küchenbranche teil. Von Alno über Liebherr, Nobilia, Samsung bis Zeyko im Ausschuss „Öffentlichkeitsarbeit“ sowie von Gutmann, Hettich und Lechner bis Schüco im Spülen- & Zubehörausschuss.

Das gemeinsame Abendessen am Vorabend nutzten die Veranstaltungsteilnehmer, um sich über die Küchenbranche, über Marktentwicklungen, neue Ideen und Konzepte auszutauschen. Die Betriebsbesichtigung im Werk Dahlinghausen war dann eine gute Gelegenheit, den Branchenprofis das Unternehmen Kesseböhmer einmal näher vorzustellen und ihnen einen Einblick in die moderne Produktion und das Produktangebot von Kesseböhmer zu vermitteln.

WER IST DIE AMK?
Die Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) mit Sitz in Mannheim ist Fach- und Dienstleistungsverband der gesamten Küchenbranche. Gegründet 1956 ist sie nur unwesentlich jünger als das 1954 gegründete Unternehmen Kesseböhmer.
Zu den 130 Mitgliedsunternehmen gehören praktisch alle namhaften Küchen- und Geräte-, Spülen- und Zubehörhersteller sowie deren Zulieferer, wie beispielsweise Blum, Hettich oder Kesseböhmer.
Dazu kommen Handelskooperationen und Dienstleistungs-
unternehmen.