Bad Essen. Die Kesseböhmer GmbH zählt zu den Global Playern der regionalen Wirtschaft: So nutzten über 20 Unternehmensvertreter die Einladung der Wachstumsregion Hansalinie, einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens in Bad Essen zu werfen. Neben der Betriebsbesichtigung interessierten sich die Wirtschaftsakteure jedoch auch für das Leistungsspektrum des Kompetenzzentrums Elektronik und Antriebstechnik (KEA) der Science to Business GmbH, ein Tochterunternehmen der Hochschule Osnabrück: Denn Ziel von KEA ist es, gemeinsam mit Unternehmen neue Technologien zu entwickeln und Fachkräfte für die Region auszubilden.

Kesseböhmer zählt bundesweit zu den erfolgreichsten Möbelzulieferern. Das Unternehmen ist unter anderem in den Geschäftsfeldern Möbelbeschlagsysteme, Ladenbau/Warenpräsentation, Büromöbel und Automotive-Industrie tätig, erläuterte Stephan Krause, zuständig im Vertrieb Industrieprodukte. Auch Stromladesäulen für E-Mobilität stelle Kesseböhmer her. Krause begrüßte ebenso wie Robert Kampmann, Mitarbeiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Osnabrück WIGOS, die Vernetzung regionaler Unternehmen mit der Wissenschaft. KEA spiele dabei eine wichtige Rolle, betonte Kampmann: „Das Netzwerk Maschinen- und Anlagenbau der Hansalinie will mit dem von KEA koordinierten Innovationspool Elektronik der Wirtschaft Neuheiten aus den Bereichen Elektronik, Leistungselektronik und der elektrischen Antriebstechnik zugänglich machen.“

Doch wie kann Forschung ganz konkret für Unternehmen nutzbar gemacht werden? Das erläuterte Prof. Dr.-Ing. Norbert Austerhoff von der Hochschule Osnabrück anhand von zwei Projekten aus den Bereichen Fahrwerkentwicklung und Energiemanagement für Elektrofahrzeuge. „Besonders gut gefällt mir an der Zusammenarbeit mit KEA unter der Leitung von Professor Hans-Jürgen Pfisterer, dass das Kompetenzzentrum sowohl die Arbeit eines Ingenieurbüros als auch die eines Forschungsinstituts wahrnimmt“, so der Wissenschaftler.

Auf großes Interesse der Teilnehmer stießen in der anschließenden Diskussion vor allem die Möglichkeiten der Serienentwicklung sowie der Steuerungselektronik und Automatisierungstechnik.