Inspiration und Innovation in Italien

Mit großer Zufriedenheit blickt die Kesseböhmer-Unternehmensgruppe auf die zehnte Ausgabe der Sicam, Zuliefermesse für die Möbelindustrie in Pordenone/Italien, zurück. Die Kesseböhmer GmbH, Bad Essen, und das Holzwerk Rockenhausen nutzten die Plattform im Oktober 2018, um die Beziehungen zu den Partnern zu pflegen und zu intensivieren. Als „vielversprechend“ bezeichnete Geschäftsführer Burkhard Schreiber die Qualität der in Italien geführten Gespräche.

Diese drehten sich vor allem um zwei Themen, die unter dem großen Trend der Individualisierung anzusiedeln sind: Um einen neuen Regalbaukasten, den Kesseböhmer dank besonderer Kompetenz in der Metallbe- und -verarbeitung ganz nach Kundenwunsch in verschiedenen Leitergeometrien und -größen, Profilquerschnitten und Oberflächen herstellt, und um die Materialkombination aus Holz und Metall. Diese sei, so Schreiber, aktueller denn je und schöpfe ihr Potenzial aus den Synergien, die sich innerhalb der Unternehmensgruppe mit dem Holzwerk Rockenhausen ergeben. Zur Sicam hatte das Tochterunternehmen unter dem Motto „Wood is our passion – taylormade in Germany“ einmal mehr sein Innovationspotenzial bei der Entwicklung kundenindividueller Lösungen für Innenausstattungen von Schubkästen und Auszügen im Unterschrank präsentiert. Auch hier kamen die Werkstoffkombinationen aus Massivholz und Metall besonders gut an, aber auch die Idee, die mit überbreiten Schubkästen und Auszügen im Trend liegende, horizontale Linienführung auf der Front im Inneren fortzuführen.

Zur Sicam präsentierte das Holzwerk Rockenhausen unter dem Motto „Wood is our passion – taylormade in Germany“ einmal mehr sein Innovationspotenzial bei der Entwicklung kundenindividueller Lösungen für Innenausstattungen von Schubkästen und Auszügen im Unterschrank.

 

Neue Kommunikationsthemen vorgestellt
„Dass die Unternehmenskonstellation aus einem Holz- und einem Metallverarbeiter eine vielfältige Basis für nahezu unbegrenzte Individualisierung ergibt, das konnten wir als Mehrwert für unsere Kunden eindrucksvoll in Italien vermitteln“, so Schreiber. Darüber hinaus zeigte das positive Feedback von Kunden und Partnern, dass die neuen Kommunikationsthemen gut ankommen.

 

Kesseböhmer hatte zur Sicam vergleichbare Ausstattungen für 60er Unterschränke mit Auszügen neben der „toten Ecke“ direkt seinem Eckschrankauszug „LeMans“ gegenübergestellt und damit anschaulich verdeutlicht, dass der „LeMans“ bis zu 70 Prozent mehr Staufläche bietet. Daneben stand die Argumentation für den zweigeteilten Beschlag „Tandem“, der – im Vergleich zu einem Hochschrank mit Auszügen oder Einlegeböden – 100 Prozent mehr Überblick auf die Vorräte bietet.

Kesseböhmer fühlt sich in Norditalien heimisch. Bereits zum zehnten Mal hatte das Unternehmen am Dienstagabend zahlreiche Kunden und Partner in seinen Showroom nach Motta di Livenza zu einem gemütlichen „Get together“ eingeladen. „Ich hatte das Gefühl, dass sich unsere Gäste hier auch dieses Jahr wieder sehr wohl gefühlt haben“, freute sich Burkhard Schreiber. Das sei dem Gastgeber das Wichtigste.