Historie

Wir verbinden Tradition und Innovation.

Kesseböhmer Icon

2018

 

Erweiterung des Verwaltungsgebäudes in Bohmte.

Das Gebäude erstreckt sich über drei Etagen, die sowohl über zwei Treppen als auch mit dem Fahrstuhl ­zugänglich sind, und ergeben eine gesamte Nutzfläche von 1.170 m2.

Ein Hingucker sind unsere beiden Besprechungsräume im Erdgeschoss, die schon so manchen ­Kunden und ­Lieferanten zum Staunen brachten.
Beide ­Design-Räume führen zum 300 m2 großen Präsentationsraum, der unseren Partnern das ­Feeling gibt, in einem Laden oder Kaufhaus zu ­stehen. Die oft sperrigen Produkte gelangen über eine Schiebetür und ein Brandschutztor direkt durch die Halle der Produktion ins Innere.

2018

Fertigstellung des Presswerkes in Dahlinghausen.

Entstanden ist hier ein Komplex aus Verwaltungsgebäude, Press- bzw. Stanzwerk direkt neben den beiden Galvanikanlagen. Die Zahlen sind bemerkenswert: Auf einer Grundstücksfläche von gut 105.000 m² wurden in den letzten Jahren mehr als 53.000 m² überbaut. Das entspricht in etwa 8 Fußballplätzen!

2017

Keeseböhmer Bohmte

Neues Verwaltungsgebäude in Bohmte.
Im Dezember 2017 wird am Standort der Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co. KG in Bohmte ein neues Verwaltungsgebäude fertiggestellt. Mit dem Neubau entstehen auf insgesamt drei Etagen und einer Fläche von circa 1.220 Quadratmetern 34 Büros, eine Ausstellungshalle sowie zwei Konferenzräume.

2017

Krause Metall in Herrnhut

Krause Metall in Herrnhut – Neue Halle soll zusätzliche Kapazitäten schaffen.
Im September 2017 startet bei Krause Metall in Herrnhut ein neues Bauvorhaben. Die Erweiterung des Betriebsstandortes der Kesseböhmer Unternehmensgruppe in der Oberlausitz um circa 6.000 Quadratmeter umfasst den Neubau einer Lager- und Montagehalle mit Büro- und Sanitärräumen sowie einer Tiefgarage.

2017

Beginn der Bauarbeiten für das neue Presswerk in Dahlinghausen.

2017

Galvanik III In Dahlinghausen

Inbetriebnahme GALVANIK III in Dahlinghausen.
Ein Meilenstein in der 62-jährigen Unternehmensgeschichte, denn zusammen mit der 2009 in Betrieb genommenen Galvanik II steht in dem kleinen Ort Bad Essen-Dahlinghausen eine der größten und modernsten Galvanikanlagen der Welt. Die neue Galvanik beansprucht 16.500 m2 überbaute Fläche. Das entspricht mehr als der Größe von zwei Fußballfeldern. 17.000 m3 Erde wurden bewegt, 6.000 m3 Beton verbaut und 2.000 t Stahl eingesetzt.

2017

Neue Beschichtungsanlage in Bohmte

Neue Beschichtungsanlage in Bohmte.

2016

Mitarbeiter im Holzwerk Rockenhausen

Holzwerk Rockenhausen – Jüngstes Mitglied der KB Gruppe.
In Rockenhausen sind rund 40 Mitarbeiter auf einer Gesamtfläche von rund 10.000 m² (4.000 m² Produktion und 500 m² Verwaltung/Büro) beschäftigt.

2016

Kesseböhmer Showroom ChinaShowroom Eröffnung in China.

2015

90 Jahre Krause Metall.

2014

Erweiterung Kesseböhmer Werk Bohmte

Erweiterung des Werkes Bohmte um 9.200m² Produktionsfläche und 2.300m² Hochregallager

2014

Schwarz Werkzeugbau investiert mehrere Millionen Euro in neues Try-out Center. Im Laufe des Jahres werden in einer eigens dafür erbauten Halle zwei neue Pressen mit 30.000 kN und 8.000 kN in Betrieb genommen. Das neue Center wird durch einen 80-Tonnen-Kran komplettiert, parallel dazu wird die bestehende Presse mit kompletten Retrofit auf den neuesten technischen Stand gebracht. Die Anzahl der Arbeitsplätze in diesem Bereich wird um mehr als 20% aufgestockt und damit einen 3-Schichtbetrieb zulassen.

2012

Umsatz: 370 Mio. Euro,
Gesamtmitarbeiterzahl in der Gruppe: 2.100,
davon 161 Auszubildende

2012

Neubau einer Produktionshalle bei Krause Metall in Herrnhut mit 2.500 m2 und bei Kesseböhmer Weilheim mit 4.500 m2 Produktionsfläche.

2011

Heinrich J. Kesseböhmer kommt durch einen tragischen Verkehrsunfall ums Leben.

Gruppenumsatz in 2011: über 300 Mio. EUR
Gesamtmitarbeiterzahl in der Gruppe: über 2.000

2010

Produktionshalle in Bohmte

Bohmte: Erwerb eines Nachbar-Grundstücks mit 4.000 qm Produktionshalle.

2009

Topfilter in Budapest

Gründung der Firma Toplifter in Ungarn/Budapest zusammen mit dem langjährigen Geschäftspartner Häfele, Übernahme der Huwil Toplifter-Produktfamilie.

2008 / 2009

Galvanik und Holzkraftwerk Dahlinghausen

Fertigstellung der zweiten Galvanik in Dahlinghausen inkl. Inbetriebnahme eines 4,5 MW-Holzkraftwerkes zur Nutzung regenerativer Energien.

2008

Bau Galvanikanlage in Bad Essen 2008

Baubeginn einer weiteren Galvanikanlage in Bad Essen-Dahlinghausen

2007

Kesseböhmer Werk Herrnhut 2007

Modernisierung und Ausbau des Werkes Herrnhut.

Gruppenumsatz in 2007 ca. 250 Mio. EUR
Gesamtmitarbeiterzahl in der Gruppe 1.750

2006

Warenpräsentationssysteme im Jahr 2006

Erweiterung des Werkes Lübeck um 12.600 qm.
Inbetriebnahme einer weiteren Pulverbeschichtungsanlage.

2004

Kesseböhmer Werbung 2004

50-jähriges Firmenjubiläum

Direkter Vertrieb in 52 Länder der Erde. Fünf Produktionsstandorte – ausschließlich in Deutschland.

Jahresumsatz 2004: 352 Mio. DM/180 Mio. EUR,
1.450 Mitarbeiter

2001

Werkgelände Dahlinghausen 2001

Erweiterung der Werkhallen in Dahlinghausen um 12.000 qm und Abrundung des angrenzenden Westgeländes (Parkplatz, neue Zufahrt zur Bundesstraße, Regenrückhaltebecken)

2000

Erweiterung des Werks in Bohmte

Vergrößerung des Werkes Bohmte um ca. 7.000 qm.

1999

Storebest Lübeck

Übernahme des System-Ladenausstatters Storebest in Lübeck und damit Abrundung des Angebotes im Segment „Warenpräsentation und Ladenbau“.

1998

Kesseböhmer Werk in Weilheim und Krause Metall in Herrnhut

Ausweitung des Produkt-Portfolios im Bereich Büro-Ergonomie und Caravanausstattungen durch den Erwerb eines Werkes in Weilheim/ Stuttgart sowie eines Zulieferbetriebes für Möbelbeschlagtechnik in Herrnhut/Sachsen.

Jahresumsatz 1998: 200 Mio. DM,
1.000 Mitarbeiter

1997

Heinrich J. Kesseböhmer und Oliver Kesseböhmer

Eintritt von Oliver Kesseböhmer in die Unternehmensleitung.

Mitte der 90er

Intensivierung des Exportgeschäftes.

1991

Kesseböhmer Ausstellung

Renovierung und Ausbau des Fachwerkhauses zur Hausausstellung der Produktbereiche „Einbau- und Beschlag-Systeme für Möbel“.

Jahresumsatz 1990: 100 Mio. DM,
740 Mitarbeiter

1989

Ersatz der ersten Galvanik in Dahlinghausen durch einen Neubau.

1980

Werk Bohmte und Kesseböhmer Messestand

Das Werk Bohmte erhält eine Pulverbeschichtungsanlage

1979

25 Jahre Kesseböhmer

Nach dem Tode seines Vaters übernimmt Heinrich J. Kesseböhmer die Gesamtleitung des Unternehmens.

Jahresumsatz 1979: 35 Mio. DM,
300 Mitarbeiter

1976

Erweiterung des Werkes Bohmte und Inbetriebnahme einer weiteren Beschichtungsanlage.

1975 bis 1990

Beteiligung an der Firma DWD-Drahtwaren, Deizisau/Stuttgart. Herstellung von Körben für Geschirrspüler und Roste für Kühlschränke.

1972

B2B WERBUNG FÜR VERKAUFSSTÄNDER 1972

Anfang der 70er

Laufende Erweiterungen der Fertigungskapazitäten in Dahlinghausen und Bohmte. Jahresumsatz 1970: 12 Mio. DM, 250 Mitarbeiter

1969

Kesseböhmer Werk in Bohmte

Kesseböhmer auf der Interzum 1969

Das Werk Bohmte wird eröffnet. In Dahlinghausen erweitert eine moderne Pulverbeschichtungsanlage die Kapazität der Oberflächenbehandlung. Die erste „INTERZUM“ 1969 – mit Kesseböhmer.

1968

Starkes Wachstum des Bereichs Warenpräsentation. Markenartikel wie Tempo-Taschentücher und Produkte von Henkel, Nestlé, Coca Cola, Vileda, Bosch und vielen anderen werden in Kesseböhmer-Displays angeboten. Neubau des Werkes Bohmte.

Ständer zur Warenpräsentation in Geschäften 1968

Mitte der 60er Jahre

Die ersten Exportkontakte werden geknüpft.

1965

Galvanikanlage Dahlinghausen 1965

In Dahlinghausen nimmt die erste Galvanikanlage ihren Betrieb auf.

Anfang der 60er Jahre

Mit namhaften Herstellern wird ein Programm zur vielseitigen Ausstattung von Küchenmöbeln (später auch Bad- und Schlafzimmermöbeln) entwickelt.

1962

Kunststoffbeschichtung 1962

Kunststoffbeschichtungsanlage im Wirbelsinterverfahren wird in Betrieb genommen.

1961

historisches Bild Werkshalle Kesseböhmer

Erster Hallenneubau (1.500 qm) zur Erweiterung der Produktion von Warenpräsentationsdisplays. Jahresumsatz 1961: 1 Mio. DM, 40 Mitarbeiter

1959

historisches Bild PVC Beschichtungsanlage

Durch die Inbetriebnahme einer PVC-Beschichtungsanlage erweitert Kesseböhmer das Produktangebot um kunststoffummantelte Dekorationsartikel sowie Verkaufs- und Werbeständer.

1954

Josef und Sohn Heinrich J. Kesseböhmer

Drahtkorb und Firmengebäude in Bad Essen

Josef und Sohn Heinrich J. Kesseböhmer übernehmen die Produktion der Firma Becker & Co. in Bad Essen – Dahlinghausen. Herstellung von Körben aus Draht und Dekoständern für Ladenbau und Warenpräsentation.

Kesseböhmer Icon