Kesseböhmer wird Teil des Netzwerkes in NRW

Kesseböhmer Beschlagsysteme, Bad Essen, nimmt durch Jürgen Unland (Energiemanagementbeauftragter) am Energieeffizienz-Netzwerk NRW teil und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland. Das bestätigt eine Urkunde, die Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, sowie Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, am 5. Juli 2018 in Berlin unterzeichneten. Das Netzwerk setzt sich zum Ziel, fünf Millionen kWh einzusparen.

Das Energieeffizienz-Netzwerk NRW, das sich auch auf Teile von Niedersachsen erstreckt, ist eines von rund 500, die die Bundesregierung gemeinsam mit der deutschen Wirtschaft bis 2020 für mehr Klimaschutz einrichten will. Kesseböhmer führte zunächst mit Hilfe einer qualifizierten Energieberatung eine Bestandsaufnahme über ihr Einsparpotenzial durch. Die Netzwerkteilnehmer setzen sich dann für die Laufzeit des Netzwerks je ein eigenes (unverbindliches) Einsparziel sowie aus den kumulierten Zielen aller Unternehmen ein Einsparziel für das Netzwerk insgesamt. Auf dieser Grundlage beginnt dann der Erfahrungsaustausch. Während der vereinbarten Laufzeit des Netzwerks treffen sich die Energieexperten aus den beteiligten Unternehmen regelmäßig, um untereinander und ggf. mit externen Fachleuten konkrete Themen und Entwicklungen der Energieeffizienz zu diskutieren. Dies ist oft mit gegenseitigen Betriebsbesichtigungen verbunden. Diese Expertenrunden schaffen damit die Grundlage für die einzelnen Unternehmen, Investitionen zur Energiekostenersparnis zu beschließen. Nach bisherigen Erfahrungen werden so die anfänglich gesetzten Netzwerkziele über die Gesamtlaufzeit erreicht oder sogar deutlich überboten, so dass spürbare Energiekostensenkungen wahrscheinlich sind.

Beteiligt sind mittlerweile 22 Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft sowie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und das Bundesumweltministerium (BMUB).