Kleine Losgrößen und schnelle Produktwechsel: Wie kann man bei dieser Aufgabe die Schweißerei automatisieren?
Nach Analyse der Geometriedaten aller Schweiß-ZSBs Anfang 2015, wurde ein Universalroboter geboren, der für nahezu alle Warenpräsentations-Teile, die in Herrnhut und Bohmte geschweißt werden, passt. Zur Zeit existieren – als Ergebnis dieser Definition – schon 3 exakt baugleiche YASKAWA-Roboter-Zellen (alle im 2. Halbjahr 2015 geliefert: eine Anlage in Herrnhut, zwei Anlagen in Bohmte). Für das Jahr 2016 läuft die Beschaffung von 2 weiteren YASKAWA-Roboter-Zellen (einmal für Herrnhut, einmal für Bohmte). Alle haben einen Drehtisch mit Schwenkachse. Maximale Vorrichtungslänge: 2500mm. Sie sind mit CMT-Schweißtechnik von Fronius ausgestattet. Zwischen allen Maschinen können Vorrichtungen und Programme standortübergreifend ausgetauscht werden. Eine Einmessung der Vorrichtung und des Roboters reduziert die Umbauzeiten auf ein Minimum.
Die beiden Roboter in Bohmte heißen übrigens „Misaki“ und „Etsuko“. Zwei weibliche, japanische Vornamen, die „schöne Blüte“ und „Kind der Freude“ bedeuten.
Neuer 2D-Laser in Bohmte
Anfang Dezember 2015 ging in Bohmte ein neuer 2D-Laser in Betrieb. Es ist eine PrimaPower Platino 2.0 LPf2 1530 mit 4kW Faser-Laser. Da der Name ein wenig „sperrig“ ist, wird sie „Isabella“ genannt. Zusammen mit den 2012 in Herrnhut und 2013 in Bohmte in Betrieb genommenen 2D-Lasern (beide PrimaPower Syncrono 1530 mit 2kW Faser-Laser), ist im 2D-Bereich somit die Umstellung von der „Röhrentechnik CO2-Laser“ auf die „LED-Technik Faser-Laser“ für die Warenpräsentation durchgeführt. Die neue Platino ist eine ideale Ergänzung der beiden existierenden Syncronos: Je nach Materialstärke und Teilegeometrie kann die jeweils optimal geeignete Maschine eingesetzt werden.